Wir über uns      ProjekteNaturschutzstationPresse | Download       Kontakt
A R C H I V - Veranstaltungen
25 Jahre Landschaftspflege (A)
Aktiver Arten- und Biotopschutz (A)
Bachpatenschaften
Baumpflanzungen
Biber im Landkreis Görlitz (A)
EUREX - Symposium
Fließgewässer vor unserer Haustür
Frühlingsspaziergänge (A)
Geschützte Arten und ihre Lebensräume (A)
Gewässerrenaturierung (A)
Gewässerstrukturgütekartierungen
Naturdenkmale im Landkreis Görlitz
Naturlehrpfade - Erlebnisflächen (A)
Naturschutzgerechte Grünlandpflege
Neophytenbekämpfung (A)
Projekte für Kinder und Jugendliche (A)
Schutzheckenpflanzungen
Schutzheckenpflege (A)
   
 
CZ


Auf folgenden Gebieten des Naturschutzes und der Landschaftspflege wurden durch den Landschafts-
pflegeverband „Oberlausitz“ e.V. Projekte erarbeitet und in Eigenleistung mit Unterstützung von ABM-Kräften in den Städten und Gemeinden realisiert.

Gehölzpflanzungen:


 
   •  1-, 3- und 5- reihige Schutzheckenpflanzungen
•  Allee-Pflanzungen
•  Neuanlagen von Streuobstbeständen
 
Neophytenbekämpfung:







 
•  im Görlitzer Landschaftsschutzgebiet „Neißeaue“
   und am „Mengelsdorfer Wasser“
•  mit Förderung in Görlitz, Reichenbach, Markersdorf,
   Neißeaue, Rothenburg und Kollm
•  über Werkvertrag mit dem Landkreis Görlitz,
   Untere Naturschutzbehörde, zum Ziel 3-Projekt
   „Neophytenmanagement in der Euroregion Neiße“
   von 2010 – 2012
 
Feuchtbiotoppflege:

 
•  mehrjährig in Ludwigsdorf, Goßwitz und Jauernick
•  einjährig in Krobnitz und Friedersdorf
 
Anlegen von Benjeshecken:
 
•  in Hagenwerder und Liebstein
 
Naturschutzgerechte Grünlandpflege:

 
•  auf Flächen der Agrargenossenschaften
   Markersdorf, Schöpstal und Zodel
 
Gewässerrenaturierung:


 
•  an Teichen und Fließgewässern in Dittmannsdorf,
   Kunnersdorf, Ludwigsdorf, Ober Prauske
   und Reichenbach
 
Naturlehrpfade und Erlebnisflächen:












 


 
Projektierung und Gestaltung:
•  Natur- und Steinbruchlehrpfad „Königshainer Berge“
•  Naturlehrpfad „Berzdorfer Halden“
•  Naturlehrpfad „Reichendorfer Polder“
•  Lehrpfad am „Weißen Bruch“, Niesky
•  Naturlehrpfad und Erlebnisfläche in Reichenbach
   (Ziel 3-Projekt „Grüne Brücke – Okrouhla-Reichenbach“)
•  Projektierungsunterstützung der Erlebnisfläche am
   Flächennaturdenkmal „Großsaubernitzer Berg“
•  Gewässerlehpfad in Markersdorf, OT- Holtendorf
   (Entwurf und Gestaltung im Ziel 2-Projekt "Natürliche
    Fließgewässer vor unserer Haustür")

Erarbeitung von Projektunterlagen für:
•  eine Teilrenaturierung im Park Jänkendorf
•  Wanderwege in Melaune und Kunnerwitz
 
Aktiver Artenschutz:

 
•  z. B. durch Erhaltung und Umgestaltung alter Trafohäuser in
   Biesig, Diehsa, Löbensmüh, Sohland a.R. und Thiemendorf
 
Gewässerstrukturgütekartierungen:

 
•  in Görlitz, Hähnichen, Königshain, Reichenbach,
   Rothenburg und Ortsteile
 
Umsetzung von „NATURA 2000“:
in Verbindung mit der
EU-Wasserrahmenrichtlinie









 
Schwerpunkte des C 2-Projektes nach der Richtlinie
„Natürliches Erbe“ sind:
•  Informieren und Verständniswecken – durch
   naturschutzbezogene Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
•  „Aktionskreise“ bilden – Miteinander ins Gespräch kommen,
   um gemeinsam für unsere Gewässer aktiv zu werden
•  Organisieren von „Bachpatenschaften
   – Aktiver Naturschutz am Gewässer
•  Gestaltung eines „Gewässerlehrpfades“
   – Sehen und Verstehen an einem Gewässer vor Ort
•  Projektangebote für Schulen und Kindereinrichtungen
   – Kinder und Jugendliche für unsere Umwelt zu begeistern
 
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen:
Für bestehende Windkraftanlagen,
welche einen Eingriff in Natur und
Landschaft darstellen.












 
für BOREAS
•  in Niederreichenbach zwei Schutzpflanzungen
   (Obstbäume und mehrreihige Hecken)
•  in Biesig Alleebäume, Obstbäume und
   eine zweireihige Hecke
•  in Pfaffendorf eine Gewässerrenaturierung
•  in Krobnitz Pflegemaßnahmen und Pflanzarbeiten
   an der Lindenallee

für ENERCON
•  in Sohland a.R. Pflegemaßnahmen und
   Neupflanzungen an einer Kirschallee
•  Heckenpflanzungen
•  zwischen Mengelsdorf und Löbensmüh
   straßenbegleitende Pflanzungen
 
Weitere Projekte und Aktivitäten:













 
•  Unterstützung von Maßnahmen zur Schadensbeseitigung
   des Hochwassers von 2010 in Görlitz und Reichenbach
•  Organisation des 8. Symposiums der dreiländerübergrei-
   fenden EUREX-AG „Saubere Neiße“ 2010 im Auftrag
   des Landkreis Görlitz
•  Erfassung aller Naturdenkmale im Landkreis Görlitz in
   Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde
•  Erfassung von Flächenentsieglungspotenzialen
   im Auftrag des Landkreises Görlitz
•  Unterstützung des Projektes „Agenda 21 in Görlitz“
   im Bereich Umweltbildung
•  Aufträge der LISt-GmbH mit Grünflächen- und Obst-
   gehölzpflege in Reichenbach und Sohland a.R.
•  Teilnahme an den sachsenweiten Projekten der Hasel-
   mausjagd und Glühwürmchensuche